Hans Hutter (SPD) Premium *
geb. 1979 in Zwiesel
Tätigkeit: | 1. Bürgermeister der Gemeinde Drachselsried, Kreisrat im Landkreis Regen |
---|---|
Wohnort: | 94256 Oberried (Gemeinde Drachselsried) |
Kontakt: | E-Mail info@hans-hutter.de |
Wahlaufruf: | Mir liegen die Gemeinde Drachselsried, der Landkreis Regen und meine Mitmenschen sehr am Herzen. Meine ganze Kraft, meine Kreativität, meine Leidenschaft will ich weiterhin dafür einbringen. |
Ergebnis der Bürgermeisterwahl
Erhaltene Stimmen: 610 (44,08 %) | Erfolgreich gewählt: NEIN |
Ort: Drachselsried | Wahlbeteiligung: 68,32 % |
Hans Hutter wurde nicht zum Bürgermeister gewählt.
Ergebnis der Kreistagswahl
Erhaltene Stimmen: 9543 | Erfolgreich gewählt: JA |
Ort: Landkreis Regen | Wahlbeteiligung: - |
Hans Hutter wurde in den Kreistag gewählt.
Ergebnis der Gemeinderatswahl
Erhaltene Stimmen: 1073 | Erfolgreich gewählt: JA |
Ort: Drachselsried | Wahlbeteiligung: 68,32 % |
Hans Hutter wurde zum Gemeinderat gewählt.
Fotos
Persönliche Daten
Beruflicher Werdegang: |
---|
1995 – 1998 Ausbildung bei der Sparkasse Regen-Viechtach mit dem Abschluss: Bankkaufmann 1998 – 1999 Innenrevisor bei der Sparkasse Regen-Viechtach 1999 Grundwehrdienst in Hemau und Feldkirchen 1999 – 2001 Innenrevisor bei der Sparkasse Regen-Viechtach 2001 – 2003 Anwärter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Beamtenausbildung) beim Landratsamt Regen mit dem Abschluss: Verwaltungswirt 2003 – 2004 Sachbearbeiter für BAföG und AsylbLG im Sozialamt des Landratsamtes Regen 2004 – 2014 Kreiskassenleiter des Landratsamtes Regen Personalratsmitglied und Stellvertretender Personalratsvorsitzender beim Landratsamt Regen seit 2014 Erster Bürgermeister der Gemeinde Drachselsried |
Politischer Werdegang: |
2012 - 2014 Gemeinderatsmitglied in der Gemeinde Drachselsried 2014 - heute 1. Bürgermeister der Gemeinde Drachselsried 2014 - heute Kreisrat im Landkreis Regen 2014 - heute Verwaltungsrat bei der Sparkasse Regen-Viechtach 2014 - heute Beiratsmitglied der Biomasse-Heizwerk Drachselsried GmbH 2014 - heute Stellvertretender Verbandsvorsitzender des Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellertal |
Ehrenamtliches Engagement: |
1997 bis 2009 Kassier des Heimat- und Volkstrachtenverein Hochstoaner Oberried e.V. 2001 bis 2012 Kirchenverwaltungsmitglied der Kath. Kirchenstiftung Oberried 2001 bis 2014 Jugendwart der FFW Oberried 2003 bis 2009 Kassier des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Regen 2009 bis 2011 Stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart im Landkreis Regen 2010 bis 2014 Stellvertretender Feuerwehrkommandant der FFW Oberried 2011 bis 2014 Kreisjugendfeuerwehrwart im Landkreis Regen 2014 bis heute 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Drachselsried 2014 bis heute Schriftführer im Kreisverband Regen des Bayerischen Gemeindetages 2018 bis heute Stellvertretender Vorsitzender im SPD-Unterbezirk Regen 2019 bis heute Stellvertretender Vorsitzender der NiederbayernSPD 2020 bis heute Beamtenbeisitzer für Disziplinarverfahren gegen Landes- und Kommunalbeamte am Verwaltungsgericht Regensburg Mitgliedschaften Arbeiter-Kranken-Unterstützungsverein Patersdorf e.V. Bayerischer Waldverein Sektion Drachselsried e.V. Bayerisches Rotes Kreuz Bergwacht Bereitschaft Arnbruck Dorfverein Grafenried Fischereiverein Arnbruck/Drachselsried e.V. Freiwillige Feuerwehr Asbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Bodenmais e.V. Freiwillige Feuerwehr Drachselsried e.V. Freiwillige Feuerwehr Oberried e.V. Gartenbauverein Ober-/Unterried e.V. Geflügelzuchtverein Blachendorf e.V. Heimat- und Volkstrachtenverein Hochstoaner Oberried e.V. Hochsteinchor Oberried e.V. Imkerverein Oberried e.V. Krieger- und Reservistenverein Drachselsried e.V. Krieger- und Reservistenverein Grafenried Reservistenkameradschaft Zellertal e.V. Schützenverein Hochstein Ober-/Unterried VdK Zellertal OV Arnbruck-Drachselsried Wintersportverein Hochstein Ober/Unterried e.V. Zellertaler Weinfreunde e.V. |
So beschreibe ich mich in drei Worten: |
Ein gebürtiger Gemeindebürger! |
Politik
Geben Sie mir Ihre Stimme weil... |
---|
ich weiterhin mit Fleiß, Respekt und Energie hart für den Erfolg arbeiten werde und daher bitte ich Euch um Eure Unterstützung nicht nur bis zum 15. März 2020, sondern auch darüber hinaus. |
Dafür stehe ich: |
Für eine soziale und gerechte Gemeinschaft. Für unsere Kinder und den besten Start ins Leben. Für eine Jugend, die Verständnis und Freiräume braucht. Für Familien, ein starker Partner sein. Für unsere Senioren, die Respekt und einen festen Platz in unserer Gemeinschaft verdienen. Für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Für eine lebenswerte Gemeinde. Für unser aller Heimat, die uns so viel Schönes gibt. Dafür brauche ich, und dafür bitte ich, um Eure Unterstützung am 15. März 2020. |
Meine politischen Ziele für die kommende Wahlperiode: |
Die Ziele sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Ärztliche Versorgung Die ärztliche Versorgung ist derzeit in der Gemeinde Drachselsried gewährleistet. Wir sehen es als wichtigste Aufgabe unsere vorhandene Hausärztin zu unterstützen. Um die ärztliche Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten unterstützen und fördern wir auch in Zukunft mögliche Investoren für ein Ärztehaus in Drachselsried. Bauen Die Attraktivität der Gemeinde für Bauwillige muss hochgehalten werden. Dazu soll ein ausreichendes Angebot an finanzierbaren Bauplätzen in Drachselsried, und darüber hinaus auch in seinen Ortsteilen, zur Verfügung stehen. Bauplätze sollten vorzugsweise über Lückenschlüsse im Gemeindegebiet erreicht werden. Wenn dies nicht möglich ist, über die Ausweisung von neuen Baugebieten. Derzeit entsteht ein neues Baugebiet in Drachselsried, wofür wir das notwendige Grundstück erwerben konnten. Damit für nachfolgende Generationen Bauland geschaffen werden kann unterstützen wir weiterhin bestmöglich Ortsabrundungen und Außenbereichssatzungen. Breitbandausbau Der Breitbandausbau für die Ortsteile Asbach, Grafenried und Wieshof konnte noch nicht umgesetzt werden. Wir verfolgen die Realisierung des Glasfaserausbaus für diese Ortsteile über das Bundesförderprogramm. Sollte es zudem zu weitergehenden Änderungen in den Förderrichtlinien kommen, werden wir uns auch bemühen, die bisher nur über die Kupferleitungen erschlossenen Gemeindegebiete mit Glasfaser bis ins Haus zu versorgen. Dorferneuerung Oberried/Unterried Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich der Erstellung des Dorferneuerungsplanes durch ein Ingenieurbüro aus dem Landkreis Regen zu. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlage für die weitere Dorferneuerung hätte von diesem Ingenieurbüro bereits Ende Oktober 2018 vorgelegt werden müssen. Dieses Büro vertröstete die Gemeinde bisher mehrmals mit der Fertigstellung der notwendigen Planung, welche die Grundlage für den Start des Dorferneuerungsprozesses bildet. Eine Entziehung des Auftrages ist nicht möglich, da nicht die Gemeinde der Vertragspartner ist, sondern das Amt für Ländliche Entwicklung. Eine Vertragsaufhebung in derartigen Fällen ist im Vertragswerk nicht vorgesehen. Wir fordern zwar den Abschluss der Planung jedoch keine Schnellschüsse. Wir wollen eine gute und ausgereifte Planung für die Umsetzung einer richtungsweisenden Dorferneuerung. Wir sehen die Dorferneuerung für Oberried und Unterried als große Chance für die Entwicklung der beiden Ortsteile. Feuerwehren Die Feuerwehren leisten einen sehr wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit. In den vergangenen Jahren konnten wir den Fahrzeugbestand den aktuellen Erfordernissen entsprechend aufstellen. Für das 22 Jahre alte Mehrzweckfahrzeug der FFW Oberried wurden bereits die Weichen für eine Ersatzbeschaffung gestellt. Die persönliche Schutzausrüstung für die aktiven Feuerwehrdienstleistenden wurde auf einen sehr guten Stand gebracht. Die Parkplatzerweiterung beim Feuerwehrgerätehaus Asbach und der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Drachselsried sehen wir als dringend anstehende Maßnahmen. Wir bemühen uns für einen zukünftigen Erhalt aller drei Ortsteil-Feuerwehren in Asbach, Drachselsried und Oberried. Finanzen Die Gemeinde Drachselsried hatte zu meinem Amtsantritt eine sehr hohe Verschuldung von 5,304 Millionen Euro. Damit die Gemeinde wieder einen Spielraum für notwendige Investitionen erlangte, musste die Verschuldung erst mal zurückgeführt werden. In den vergangenen sechs Jahren konnte die Verschuldung auf knapp über 2,8 Millionen Euro reduziert werden. Wir haben somit fast 2,5 Millionen Euro Schulden tilgen können. Durch die hohen Tilgungen konnten auch die Zinsbelastungen für die Gemeindekasse stark reduziert werden. Dies geschieht nicht zu Lasten zukünftiger Investitionen, da wir hierfür notwendige Rücklagen bilden konnten. Wir halten an unserem Ziel „Drachselsried 2030 schuldenfrei“ fest. Investitionen sind durch diesen Schuldenabbau wieder im verstärkten Maße möglich. Gewerbe Wiesen und Felder werden durch Gewerbegebiete verdrängt, fruchtbarer Humusboden seiner Nutzung entzogen. Ganz abgesehen vom möglichen Verlust an Attraktivität der touristischen Gegend. Gewerbegebiete sind noch gar nicht ausgelastet, da sollen schon weitere ausgewiesen werden. Wir konnten erreichen, dass nach jahrelangem Stillstand das Gewerbegebiet Frathau zur Erweiterung eines bestehenden Handwerkbetriebes genutzt werden konnte. Auch die vorhandenen Gewerbeflächen in der Pointwiese konnten für neue Betriebe zur Verfügung gestellt werden. Wir setzen uns daher auch in Zukunft für eine behutsame Ausweisung neuer finanzierbarer Gewerbegebiete ein, die sich in das touristische Bild der Gemeinde Drachselsried einfügen. Gleichbehandlung aller Orts- und Gemeindeteile Wir sind alle gemeinsam dafür verantwortlich, dass sich alle Orts- und Gemeindeteile in der Gemeinde Drachselsried und die Gemeinde selbst, weiter positiv entwickeln. Dabei muss eine Gleichbehandlung aller Ortsteile und ihrer Einwohner die Grundlage bilden. Es geht also nicht darum, das „größte Stück vom Kuchen“ zu erhalten oder zu erkämpfen, sondern alle Ortsteile so zu stellen, dass eine gleichmäßige Entwicklung möglich ist. Es liegt auch in den Händen der Gemeinderäte, die Entwicklung der einzelnen Ortsteile möglichst ausgewogen voranzutreiben und dabei die Einwohner vor Ort mit einzubeziehen. Grundschule Die Generalsanierung des Schulgebäudes und der Ausbau des Dachgeschosses sind für uns wichtige Maßnahmen um die Schule zukunftsfähig aufzustellen. Zusammen mit der Schulleitung konnten wir eine offene Ganztagsschule auf den Weg bringen. Wir sehen darin ein wichtiges Angebot für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wollen dies auch langfristig anbieten. Hochwasserschutz Die Planung für dieses Konzept ist ebenfalls seit mehreren Jahren überfällig. Die Ergebnisse des Hochwasserschutzkonzeptes werden wir öffentlich vorstellen und die Aufarbeitung bei gesicherter Finanzierung zeitnah umsetzen. Interkommunale Zusammenarbeit Wir setzen uns für eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Arnbruck, Bodenmais und Langdorf ein. Die Vorteile aus der Ausnutzung von Synergieeffekten konnten wir zum Beispiel durch die gemeinsame Anstellung eines EDV-Fachmanns aufzeigen. Die gemeinsame Beschäftigung eines Baufachmannes für gemeinsame Ausschreibungen, örtliche Bauüberwachungen und die gemeindeeigenen Liegenschaften sehen wir als nächste Aufgabe. Die Digitalisierung der vier Gemeindeverwaltungen kann als gemeinsame Aufgabe mit einfacherem Aufwand betrieben werden. Wir werden auch zukünftig die Förderprogramme des Amts für Ländliche Entwicklung in Anspruch nehmen und planen den nächsten Kernwegeausbau im Bereich Drachselsrieder Ebene über Hofmark in Richtung Blachendorf. Kindergärten Unser Ziel ist es, dass jedes einzelne Kind in der Kinderkrippe und im Kindergarten individuell und gemäß seiner persönlichen Entwicklung begleitet werden kann. Unsere Mitarbeiter schaffen anregende und vorbereitete Umgebungen, in denen das Kind ideale Möglichkeiten findet, um sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und unterschiedliche Spiel- und Lernformen zu erfahren. Wir erstellen eine Bedarfsplanung und planen die rechtzeitige Bereitstellung und den Betrieb von Plätzen in unseren beiden Kindergärten. Wir setzen uns zudem für den langfristigen Erhalt beider Kindergärten ein. Naturbad Unser Naturbad sanieren und stärken. Das Bad muss ein Mittelpunkt der Freizeiteinrichtungen für unsere Bürger sein. Ein funktionierender Kiosk ist genauso wichtig wie das Drumherum. Sanierungsprogramm Die Sanierung der Greilbühelsiedlung wurde planerisch bereits auf den Weg gebracht. Für diese Sanierung wurden uns vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Fördermittel in Aussicht gestellt. Nach dem Starkregenereignis im Juni 2016 stellten wir fest, dass in dieser Siedlung auch Hochwasserschutzmaßnahmen notwendig sind. Wir haben ein Konzept in Auftrag gegeben, um auch hier Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können. Die Sanierung der Greilbühelsiedlung wird ohne eine finanzielle Belastung der Anlieger erfolgen. Nach Abschluss der Maßnahme hat die Sanierung der Unterrieder Siedlung oberste Priorität gefolgt von der Woferl-Siedlung und der Grafenrieder Siedlung. Um diese Siedlungen auch in Zukunft attraktiv für junge Familien zu halten und um möglichen Leerstand zu verhindern setzen wir uns für ein neues Förderprogramm bei Käufen und Investitionen in eigengenutzte alte Gebäude ein. Soziales Wir übernehmen Verantwortung gegenüber allen Generationen: Kinderbetreuung, Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten, Sicherung und Erhalt des Schulstandortes. Selbständigkeit für ältere Menschen, geeignete Wohnformen im Alter, Hilfsangebote für den Alltag. Ein soziales Miteinander aller Altersgruppen und Generationengerechtigkeit, getragen von bürgerschaftlichen Engagement – das ist unsere Vision und dafür stehen wir ein. Tourismus Die Gästebetreuung vor Ort durch unsere Beschäftigten in der Tourist-Information, dass bekamen wir sogar von unabhängiger Stelle bescheinigt, ist auf hohem Niveau. Den Ausbau und die Pflege der touristischen Infrastruktur haben wir durch die Erarbeitung eines Wanderwegekonzeptes mit den anderen ILE-Gemeinden auf die Wege gebracht dessen Umsetzung nun angegangen wird. Auch in den Bereichen „Radfahrer, Mountainbiker und E-Bike-Fahrer“ wollen wir punkten und das Bestehende interessanter gestalten und besser vermarkten. Die vergangenen Jahre haben viele Beherbergungsbetriebe erhebliche Investitionen getätigt. Einige Betriebe planen dies für die Zukunft. Neue Konzepte wurden von den Vermietern erstellt und umgesetzt. Damit wurden die Übernachtungszahlen und Gästeankünfte teilweise enorm gesteigert. Auch wir müssen Querdenken und neue Wege gehen, um den Tourismus, und damit unseren Hauptwirtschaftszweig weiter ausbauen und steigern zu können. Alte Zöpfe abschneiden und nicht dauerhaft an gewohnten Mustern festzuhalten sehen wir als zukünftige Aufgabe. Vereine Unsere Vereine und alle Ehrenamtlichen in den örtlichen Einrichtungen und Organisationen leisten unbezahlbare Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit. Wir setzten uns für eine finanzielle Zuwendung für den Schützenverein Ober-/Unterried beim Befestigen der Außenanlagen beim Schützenheim in Blachendorf, für den WSV Oberried bei der Neuasphaltierung der Eistockbahnen und beim SC Zellertal Drachselsried für eine Spende in Höhe der Wasser- und Kanalanschlussbeiträge ein. Wir unterstützen auch weiterhin unsere Vereine und sehen darin eine wichtige Zukunftsaufgabe. Auch die Gemeindebücherei werden wir weiterhin auf hohem Niveau unterstützen und fördern. Wasserversorgung Für die Sicherstellung der Wasserversorgung mit eigenem Trinkwasser werden wir uns einsetzen. Aufgrund der nachweisbaren rückläufigen Quellschüttungen in den vergangenen Jahren ist dies nur durch neue Quellfassungen und Brunnenbohrungen umsetzbar. In Begleitung durch Fachbüros werden wir unsere Wasserversorgung zukunftsfähig aufstellen. |
Links
Website des Kandidaten:
Die Website des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Drachselsried
Facebook-Profil:
Das Facebook-Profil des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Drachselsried