Datenschutzinformationen
Die Passsauer Neue Presse GmbH und die Donaukurier GmbH stellen unter der Webadresse wahl.info eine gemeinschaftlich betriebene Website ("Website") bereit. Die Website dient der Information über die Kommunalwahlen. Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen und den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen (Abschnitt A) sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt B).
Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Abschnitt C) sowie Informationen über den Einsatz von Cookies im Zusammenhang mit der Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote.
INHALTSVERZEICHNIS
- Informationen über den Verantwortlichen
- Informationen über Rechte der betroffenen Personen
- Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Information über den Einsatz von Cookies
-
Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
A. Informationen über den Verantwortlichen
I. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Die im Folgenden genannten Unternehmen der Passauer Neue Presse-Gruppe ("PNP-Gruppe") stellen unter der Webadresse
wahl.info ihre gemeinschaftlich betriebene Website bereit. Für die auf der Website vorgenommene Datenverarbeitung
sind diese Gesellschaften gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, entscheiden also grundsätzlich gemeinsam
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Hierbei kommen den verschiedenen Verantwortlichen die nachfolgend genannten Rollen zu. Konkrete Informationen,
welche personenbezogenen Daten diese Verantwortlichen jeweils wie verarbeiten erhalten Sie in Abschnitt C.
Gemeinsame Verantwortliche | Kontaktdaten | Rolle der gemeinsamen Verantwortlichen |
---|---|---|
Neue Presse Multimedia GmbH | Medienstraße 5, 94036 Passau | Die Neue Presse Multimedia GmbH ist technischer Betreiber der Website. Die Neue Presse Multimedia GmbH ist außerdem Anlaufstelle für die betroffenen Personen im Sinne des Artikels 26 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung. Mit Ihren Fragen zum Datenschutz sowie Anfragen zur Geltendmachung Ihrer Rechte (Abschnitt B) könnten Sie sich gerne jederzeit direkt an die Neue Presse Multimedia GmbH wenden, unabhängig davon, welche der hier genannten Gesellschaften konkret für Ihr jeweiliges Anliegen und die Verarbeitung der jeweils betroffenen personenbezogenen Daten nach unserer internen Verantwortlichkeitsverteilung zuständig ist. Soweit erforderlich werden wir Ihre Anfrage intern an die jeweilige zuständige Gesellschaft weiterleiten. Unabhängig davon können Sie nach Artikel 26 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung Ihre Rechte im Rahmen nach der Datenschutz-Grundverordnung bei und gegenüber jedem einzelnen der hier genannten Verantwortlichen geltend machen. |
Passauer Neue Presse GmbH | Medienstraße 5, 94036 Passau | u. a. Berichterstattung, Live-Ticker |
Donaukurier GmbH | Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt | u.a. Berichterstattung, Live-Ticker |
Gemeinsame Verantwortliche:
Kontaktdaten: Medienstraße 5, 94036 Passau Rolle:
Die Neue Presse Multimedia GmbH ist technischer Betreiber der Website.
Die Neue Presse Multimedia GmbH ist außerdem Anlaufstelle für die betroffenen Personen im Sinne des Artikels 26 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung. Mit Ihren Fragen zum Datenschutz sowie Anfragen zur Geltendmachung Ihrer Rechte (Abschnitt B) könnten Sie sich gerne jederzeit direkt an die Neue Presse Multimedia GmbH wenden, unabhängig davon, welche der hier genannten Gesellschaften konkret für Ihr jeweiliges Anliegen und die Verarbeitung der jeweils betroffenen personenbezogenen Daten nach unserer internen Verantwortlichkeitsverteilung zuständig ist. Soweit erforderlich werden wir Ihre Anfrage intern an die jeweilige zuständige Gesellschaft weiterleiten.
Unabhängig davon können Sie nach Artikel 26 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung Ihre Rechte im Rahmen nach der Datenschutz-Grundverordnung bei und gegenüber jedem einzelnen der hier genannten Verantwortlichen geltend machen.
Kontaktdaten: Medienstraße 5, 94036 Passau Rolle:
u. a. Berichterstattung, Live-Ticker
Kontaktdaten: Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt Rolle:
u. a. Berichterstattung, Live-Ticker
Wir stellen Ihnen das Wesentliche der Vereinbarung zwischen den gemeinsamen Verantwortlichen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragter aller unter Abschnitt A.I genannten Gesellschaften ist:
Herr Christian Weiß
Donaukurier GmbH
Stauffenbergstraße 2 a
85051 Ingolstadt
datenschutz@pnp.de
Telefon 0841/9666-300
B. Informationen über Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Abschnitt A.II.).
Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
I. Recht auf Auskunft Details ausblenden
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
II. Recht auf Berichtigung Details ausblenden
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link ab-rufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
III. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") Details ausblenden
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Details ausblenden
Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit Details ausblenden
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung).
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Artikel 20 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VI. Recht auf Widerspruch Details ausblenden
Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch ein-zulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Informationen dazu, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, erhalten Sie in den Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.
VII. Recht auf Widerruf von Einwilligungen Details ausblenden
Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in Abschnitt C dieser Datenschutzinformationen.
VIII. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Details ausblenden
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606, 91511 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
+49 (0) 981 53 1300
C. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir als sog. Verantwortliche allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, erhalten Sie im Folgenden insbesondere Informationen über
- die personenbezogenen Daten oder Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung beruht, die berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden,
- gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
- gegebenenfalls unsere Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, sowie das Vorhandensein oder das Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission oder im Falle von Übermittlungen gemäß Artikel 46 oder Ar-tikel 47 der Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung einen Verweis auf die ge-eigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind,
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Soweit wir personenbezogene Daten nicht bei Ihnen als betroffener Person erheben, erhalten Sie im Folgenden außerdem Information dazu aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
I. Informatorische Nutzung der Website
Um Ihnen die Personalisierung der Startseite unserer Website zu ermöglichen setzen wir auf der Website Cookies ein, mittels derer personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden Details ausblenden
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden | Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind | Quellen der Daten | Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("HTTP-Daten"). | IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen. |
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. |
Daten, die Sie in die Suchfunktionen unserer Website eingeben (z.B. die im Kopfbereich jeder Seite angezeigte Suchmaske ("Suchfunktion-Daten")) | Hierzu zählen die Informationen, die Sie im jeweiligen Suchformular in der Website zur Verfügung stellen, um bestimmte Inhalte unserer Website zu finden. Hierzu können vor allem folgende Daten zählen: Suchbegriffe, Angaben zu gesuchten Anzeigen (z.B. Anzeigen zu bestimmten Fahrzeugmodellen). | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen. |
Diese Daten werden im Rahmen der Server-Log-Dateien ebenfalls für 30 Tage gespeichert. |
Daten, die in unbedingt erforderli-chen Cookies zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Opt-In-Cookie-Daten") | Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Cookie-Einwilligungen auf dieser Website berücksichtigen. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Daten, die in unbedingt erforderlichen Cookies zur Bereitstellung der personalisierten Startseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Startseiten-Cookie-Daten") | Die Nachrichten-Ressorts, die für den Nachrichtenüberblick auf der Startseite ausgewählt wurden. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("HTTP-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.
Speicherdauer: Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).
Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Daten, die Sie in die Suchfunktionen unserer Website eingeben (z.B. die im Kopfbereich jeder Seite angezeigte Suchmaske ("Suchfunktion-Daten")):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Hierzu zählen die Informationen, die Sie im jeweiligen Suchformular in der Website zur Verfügung stellen, um bestimmte Inhalte unserer Website zu finden. Hierzu können vor allem folgende Daten zählen: Suchbegriffe, Angaben zu gesuchten Anzeigen (z.B. Anzeigen zu bestimmten Fahrzeugmodellen).
Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.
Speicherdauer: Diese Daten werden im Rahmen der Server-Log-Dateien ebenfalls für 30 Tage gespeichert.
Daten, die in unbedingt erforderli-chen Cookies zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Opt-In-Cookie-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät.
Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Cookie-Einwilligungen auf dieser Website berücksichtigen.
Speicherdauer: Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen.
Daten, die in unbedingt erforderlichen Cookies zur Bereitstellung der personalisierten Startseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Startseiten-Cookie-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Die Nachrichten-Ressorts, die für den Nachrichtenüberblick auf der Startseite ausgewählt wurden.
Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.
Speicherdauer: Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen.
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Details ausblenden
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten | Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden | Automatisierte Entscheidungsfindung | Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen | Empfänger |
---|---|---|---|---|
Zur Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website, ein-schließlich der Suche bestimmter Inhalte über unsere Such-Funktionen werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet. | HTTP-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. | Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider |
Bereitstellung der Such-Funktionen auf unserer Website (z.B. die im Kopfbereich jeder Seite angezeigte Suchmaske oder spezielle Suchmasken in unseren Anzeigeportalen. | HTTP-Daten, Suchfunktion-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website. | Neue Presse Multimedia GmbH Hosting-Provider |
Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden HTTP-Daten temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet. | HTTP-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen). | Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider |
Zur Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. | Opt-In-Cookie-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Website. | Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider |
Zur Bereitstellung der personalisierten Startseite werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet. | Startseiten-Cookie-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatorischen Funktion der Website. | Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
HTTP-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Zur Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website, ein-schließlich der Suche bestimmter Inhalte über unsere Such-Funktionen werden HTTP-Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider
HTTP-Daten, Suchfunktion-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Bereitstellung der Such-Funktionen auf unserer Website (z.B. die im Kopfbereich jeder Seite angezeigte Suchmaske oder spezielle Suchmasken in unseren Anzeigeportalen.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider
HTTP-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden HTTP-Daten temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider
Opt-In-Cookie-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Zur Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der vom Nutzer erteilten Cookie-Einwilligungen für diese Website.
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider
Startseiten-Cookie-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Zur Bereitstellung der personalisierten Startseite werden Daten aus unbedingt erforderlichen Cookies temporär auf unserem Webserver verarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen informatorischen Funktion der Website.
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Hosting-Provider
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen Details ausblenden
Empfänger | Rolle des Empfängers | Sitz des Empfängers | Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
---|---|---|---|
Hosting-Provider | Auftragsverarbeiter | EU | - |
Neue Presse Multimedia GmbH (siehe A.I.) | Verantwortliche | Deutschland | - |
Empfänger
Hosting-Provider
Rolle: AuftragsverarbeiterSitz: EU
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: NEIN
Neue Presse Multimedia GmbH (siehe A.I.)
Rolle: VerantwortlicheSitz: Deutschland
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: NEIN
II. Messung des Webpublikums und Einsatz von Web-Analyse- und Web-Tracking-Technologien
Wenn Sie dem nicht widersprochen haben, setzen wir außerdem Web-Tracking-Technologien ein, um mittels Cookies das Nutzungsverhalten auf unserer Website für Zwecke des (Conversion-)Tracking und (Re-)Targeting zu erfassen und zu analysieren.
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu und zu konkreten Widerspruchsmöglichkeiten:
1. Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden Details ausblenden
Google Analytics
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden | Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind | Quellen der Daten | Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("Google Analytics-HTTP-Daten"). | IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse vornehmen. |
Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Die Protokolldaten werden für 26 Monate gespeichert. |
Daten, die in Cookies für das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Google Analytics-Cookie-Daten"). | Eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher, Anzahl der Besuche des Besuchers, Zeitpunkt des ersten Besuchs, früherer Besuche und des aktuellen Besuchs, Beginn und voraussichtliches Ende des aktuellen Besuchs, Besucherkategorie, der ein Nutzer angehört, Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein Nutzer auf die Website gelangt ist. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse vornehmen. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden ("Google Analytics-Profil-Daten"). | Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten. | Eigenständig generiert. | - | Die Protokolldaten werden für 26 Monate gespeichert. |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("Google Analytics-HTTP-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse vornehmen.
Speicherdauer: Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.
Die Protokolldaten werden für 26 Monate gespeichert.
Daten, die in Cookies für das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("Google Analytics-Cookie-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher, Anzahl der Besuche des Besuchers, Zeitpunkt des ersten Besuchs, früherer Besuche und des aktuellen Besuchs, Beginn und voraussichtliches Ende des aktuellen Besuchs, Besucherkategorie, der ein Nutzer angehört, Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie ein Nutzer auf die Website gelangt ist.Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse vornehmen.
Speicherdauer: Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen.
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden ("Google Analytics-Profil-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten.Quellen der Daten: Eigenständig generiert.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: -
Speicherdauer: Die Protokolldaten werden für 26 Monate gespeichert.
INFOnline / SZM-Messung
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden | Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind | Quellen der Daten | Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("SZMnG-HTTP-Daten"). | IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse vornehmen. |
Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. |
Daten, die in einem Third-Party-Cookie, First-Party-Cookie oder in einem "Local Storage Object" für das Web-Analyse-Verfahren "SZMnG" auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("SZMnG-Cookie-Daten"). | Eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher. | Nutzer der Website. | Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse vornehmen. |
Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen. |
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug "SZMnG" erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden ("SZMnG-Profil-Daten"). | Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten. | Eigenständig generiert. | - | 6 Monate. |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen ("SZMnG-HTTP-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Webanalyse vornehmen.
Speicherdauer: Auf dieser Website ist für den Einsatz des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" eine sog. IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass die vom Browser technisch bedingt übermittelte IP-Adresse durch Kürzung der IP-Adresse (durch Streichung des letzten Oktetts der IP-Adresse) vor der Speicherung anonymisiert wird.
Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.
Daten, die in einem Third-Party-Cookie, First-Party-Cookie oder in einem "Local Storage Object" für das Web-Analyse-Verfahren "SZMnG" auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden ("SZMnG-Cookie-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Eindeutige Besucher-ID zu Erkennung wiederkehrender Besucher.Quellen der Daten: Nutzer der Website.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.
Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Web-Analyse vornehmen.
Speicherdauer: Wir speichern diese Daten nicht auf unseren Systemen.
Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics erfasst und in pseudonymen Nutzungsprofilen gespeichert werden ("Google Analytics-Profil-Daten"):
Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Daten über die Nutzung der Website, insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten.Quellen der Daten: Eigenständig generiert.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: -
Speicherdauer: 6 Monate.
2. Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Details ausblenden
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten | Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden | Automatisierte Entscheidungsfindung | Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen | Empfänger |
---|---|---|---|---|
Zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Für diese Zwecke werden Cookies des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eingesetzt. |
Google Analytics-HTTP-Daten, Google Analytics-Cookie-Daten, Google Analytics-Profil-Daten. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. | Unser berechtigtes Interesse ist die Messung des Webpublikums, um unser Webangebot stetig zu verbessern. Sie können die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken. |
Neue Presse Multimedia GmbH, Passauer Neue Presse GmbH, |
Einsatz des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" Zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote, um marktweit vergleichbare Werte über die Nutzung unserer Website zu erhalten wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Durch die Anwendung eines standardisierten Verfahrens können wir hierdurch marktweit vergleichbare Werte zur Effizienz unserer Website erzielen. Für diese Zwecke wird ein Third-Party-Cookie, First-Party-Cookie oder ein "Local Storage Object" des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" eingesetzt. |
Daten der INFOnline / SZM-Messung. | Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt | Unser berechtigtes Interesse ist die Messung des Webpublikums, um unser Webangebot stetig zu verbessern. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit per Klick auf den folgenden Link wiedersprechen: http://optout.ioam.de | Neue Presse Multimedia GmbH, INFOnline |
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Google Analytics-HTTP-Daten, Google Analytics-Cookie-Daten, Google Analytics-Profil-Daten:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Zur Verbesserung der Website und zur besseren Erreichung von Zielen der Website (z. B. Häufigkeit von Besuchen, Vermehrung von Seitenaufrufen) wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden.
Für diese Zwecke werden Cookies des Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics eingesetzt.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen:
Unser berechtigtes Interesse ist die Messung des Webpublikums, um unser Webangebot stetig zu verbessern.
Sie können die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten,klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, Passauer Neue Presse GmbH, Google
Daten der INFOnline / SZM-Messung:
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:Einsatz des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG"
Zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote, um marktweit vergleichbare Werte über die Nutzung unserer Website zu erhalten wird das Verhalten von Nutzern auf unserer Website erfasst und in pseudonymisierter Form analysiert. Nutzer der Website werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Website wiedererkennen zu können. Aus diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des Verfahrens ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer kommen, welche Bereiche auf der Website aufgesucht werden und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Durch die Anwendung eines standardisierten Verfahrens können wir hierdurch marktweit vergleichbare Werte zur Effizienz unserer Website erzielen.
Für diese Zwecke wird ein Third-Party-Cookie, First-Party-Cookie oder ein "Local Storage Object" des Web-Analyse-Verfahrens "SZMnG" eingesetzt.
Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt
Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen:
Unser berechtigtes Interesse ist die Messung des Webpublikums, um unser Webangebot stetig zu verbessern.
Sie können dieser Verarbeitung jederzeit per Klick auf den folgenden Link wiedersprechen: http://optout.ioam.de
Empfänger: Neue Presse Multimedia GmbH, INFOnline
3. Details zu den Empfängern personenbezogener Daten und der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und / oder an internationale Organisationen Details ausblenden
Empfänger | Rolle des Empfängers | Sitz des Empfängers | Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen |
---|---|---|---|
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA ("Google") | Auftragsverarbeiter | USA | EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
INFOnline GmbH, Brühler Straße 9, 53119 Bonn ("INFOnline") | Auftragsverarbeiter | Deutschland | - |
Neue Presse Multimedia GmbH (siehe A.I.) | Verantwortliche | Deutschland | - |
Passauer Neue Presse GmbH (siehe A.I.) | Verantwortliche | Deutschland | - |
Empfänger
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA ("Google")
Rolle: AuftragsverarbeiterSitz: USA
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
INFOnline GmbH, Brühler Straße 9, 53119 Bonn ("INFOnline")
Rolle: AuftragsverarbeiterSitz: Deutschland
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: -
Neue Presse Multimedia GmbH (siehe A.I.)
Rolle: VerantwortlicheSitz: Deutschland
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: -
Passauer Neue Presse GmbH (siehe A.I.)
Rolle: VerantwortlicheSitz: Deutschland
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: -
III. Nutzung von Drittanbieter-Plug-Ins (z.B. Social-Media-Plug-Ins oder Online-Kartendienst-Plug-Ins)
Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:
1. Auf der Website eingebundene Drittanbieter-Plug-Ins Details ausblenden
Drittanbieter | Drittanbieter-Plug-In | Weitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In | Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen1 |
---|---|---|---|
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA ("Facebook") | Like-Button/Gefällt mir-Button | Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.facebook.com/docs/plugins/like-button/?locale=de_DE
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.facebook.com/policy.php |
EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA ("Facebook") | Kommentar Plug-In | Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.facebook.com/docs/plugins/comments/?locale=de_DE
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.facebook.com/policy.php |
EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA ("Twitter") | Follow-Button | Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://dev.twitter.com/web/follow-button
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://twitter.com/privacy |
EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA | Instagram-Bilder | Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://help.instagram.com/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA | YouTube-Videos | Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://policies.google.com/privacy | EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung |
Drittanbieter
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA ("Facebook"):
Plug-In: Like-Button/Gefällt mir-ButtonWeitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.facebook.com/docs/plugins/like-button/?locale=de_DE
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.facebook.com/policy.php
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA ("Facebook"):
Plug-In: Kommentar Plug-InWeitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://developers.facebook.com/docs/plugins/comments/?locale=de_DE
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.facebook.com/policy.php
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA ("Twitter"):
Plug-In: Follow-ButtonWeitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In: Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://dev.twitter.com/web/follow-button
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://twitter.com/privacy
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA:
Plug-In: Instagram-BilderWeitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In: Nähere Nähere Informationen zur Funktionalität erhalten Sie in der Beschreibung des Anbieters: https://help.instagram.com/
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://www.instagram.com/legal/privacy/
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA:
Plug-In: YouTube-VideosWeitere Informationen des Anbieters zum Drittanbieter-Plug-In: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters: https://policies.google.com/privacy
Angemessenheitsbeschluss oder geeignete oder angemessene Garantien für Übermittlungen an Drittländer und/oder an internationale Organisationen: EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung
Informationen zum Vorhandensein oder dem Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU Kommission oder im Falle von Übermittlungen gemäß Artikel 46 oder Artikel 47 oder Artikel 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung einen Verweis auf die geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Anbieter des Drittanbieter-Plug-Ins
Die hier genannten Drittanbieter-Plug-Ins sind auf der Website im Wege einer sog. "2-Klick-Lösung" und Social Wall eingebunden. Mit diesen Lösungen wird das jeweilige Plug-In nicht direkt beim Aufruf der Website aktiviert, sondern erst, wenn Sie die dafür vorgesehene Aktivierungsschaltfläche für das jeweilige Plug-In betätigen oder mit einem Eintrag auf der Social Wall interagieren. Die Aktivierungsschaltfläche enthält die Bezeichnung des jeweiligen Plug-Ins sowie ggf. ein Logo des Drittanbieters.Durch die 2-Klick-Lösung bzw. der Social Wall ist sichergestellt, dass Ihr Internet-Browser bei Aufruf der Website zunächst keine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins herstellt. Bei Aufruf der Website kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins also über das jeweilige Plug-In zunächst keine personenbezogenen Daten von Ihnen erheben. Erst wenn Sie die dafür vorgesehene Schaltfläche zur Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins betätigen bzw. mit einem Eintrag der Social Wall interagieren, wird das jeweilige Plug-In aktiviert. Infolge der Aktivierung wird eine Verbindung zu Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins hergestellt. Hierdurch kann der Anbieter des jeweiligen aktivierten Plug-Ins auch personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Das Aktivieren des jeweiligen Plug-Ins ist technisch vergleichbar mit dem Klick auf einen Link zu einer externen Webseite, mit dem Unterschied, dass die dabei aufgerufenen Inhalte nicht in einem neuen Fenster/Tab Ihres Internet-Browsers erscheinen, sondern optisch eingebettet in unsere Website. Der durch die Aktivierung und Nutzung des Plug-Ins durch Sie initiierte Datenaustausch findet ausschließlich zwischen Ihrem Internet-Browser und Servern des Anbieters des jeweiligen Plug-Ins statt. Sofern Sie ein Drittanbieter Plug-In aktivieren, nutzen Sie also eine von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins in dessen Verantwortung angebotene Funktionalität, die optisch in die Darstellung unserer Website eingebettet ist.
Bei der Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins (vergleichbar dem Aufruf einer externen Webseite über einen Link) insbesondere Ihre IP-Adresse sowie die Adresse (URL) der Webseite erhalten, von der aus Sie die Aktivierung vornehmen. Zudem kann der Anbieter des jeweiligen aktivierten Plug-Ins Informationen aus etwaigen in Ihrem Internet-Browser gespeicherten Cookies des jeweiligen Anbieters erhalten. Der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins kann also bereits durch die von Ihnen initiierte Aktivierung des jeweiligen Plug-Ins zumindest die Information erhalten, dass unsere Website unter der Ihnen im Zeitpunkt des Aufrufs zugewiesenen IP-Adresse aufgerufen wurde. Wenn Sie bei dem jeweiligen Drittanbieter als Nutzer registriert sind, kann der Anbieter des jeweiligen Plug-Ins die erhaltenen Daten in der Regel auch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis über die von dem Anbieter des jeweiligen Plug-Ins konkret erhobenen Daten haben. Wir haben außerdem keine Kenntnis über die konkreten Zwecke der Verarbeitung der erhobenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Plug-Ins oder über weitere Details der Datenverarbeitung des jeweiligen Anbieters. Insbesondere wissen wir nicht, ob der jeweilige Anbieter die erhobenen Daten lediglich zur Bereitstellung der Funktionalität des jeweiligen Plug-Ins (also z.B. für das Teilen von bestimmten Inhalten oder die Abgabe eines Kommentars) verarbeitet oder darüber hinaus für etwaige weitere Zwecke (z.B. zur Bildung von Nutzungsprofilen oder zur Personalisierung von Werbung).
D. Information über den Einsatz von Cookies
I. Allgemeine Information zu Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies kann unser digitales Angebot einfacher und effizienter genutzt und die Nutzungsgewohnheiten der User zwecks laufender Verbesserung unserer Produkte analysiert werden. Außerdem können mittels Cookies Werbeanzeigen auf die individuellen Interessen der User und deren Nutzungsgewohnheiten abgestimmt werden.
Einzelheiten zur Art der Verwendung von Cookies finden Sie in unserem Consent-Management-Tool. Dort haben Sie auch die Möglichkeit zur nachträglichen Bearbeitung Ihrer beim ersten Besuch unserer Website gewählten Konfiguration.
II. Verwaltung der auf dieser Webseite eingesetzten Cookies
Bei dem Aufruf unserer Website blenden wir hierzu ein sog. „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Website erklären können. Mit Betätigung der Schaltfläche „Alle akzeptieren“ haben Sie die Möglichkeit, in den Einsatz aller Cookies einzuwilligen. Sie haben die Möglichkeit, durch Klick auf „Einstellungen" eine individuelle Auswahl von Cookies vorzunehmen und die von Ihnen getroffene Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt individuell anzupassen.
Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl von Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines Cookies („Opt-In-Cookie“) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Opt-In-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 12 Monaten.
Unbedingt erforderliche Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren.
III. Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern
Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:
- Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen
- Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
- Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken
- Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
- Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
- Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
- Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
- Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
- Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
- Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
Das Consent-Management-Tool wird von der Traffective GmbH bereitgestellt. Traffective beteiligt sich am IAB Europe Transparency & Consent Framework und arbeitet nach dessen Spezifikationen und Richtlinien. Traffective übermittelt Zustimmungssignale über ihre Verwaltungsplattform mit der Identifikationsnummer 21. Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
Für Datentransfers in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die 7Rechtsdurchsetzung behindern.
E. Stand und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Aufgrund technischer Weiterentwicklung und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformationen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit unter https://www.wahl.info/datenschutzerklaerung/ abgerufen werden.